Epigenetik Weiterbildungen

Das Weiterbildungsprogramm im Bereich Epigenetik ist eine ideale Grundlage, um nicht nur fundiertes Wissen über die medizinischen Grundlagen der Epigenetik zu erwerben, sondern auch praxistaugliche Methoden zur direkten Anwendung im beruflichen Alltag kennenzulernen. Damit schaffen wir die Möglichkeit, das eigene Fachwissen und Leistungsangebot gezielt um effektive, zukunftsweisende Maßnahmen zu erweitern.

Die Epigenetik-Weiterbildungen richten sich an verschiedene Berufszweige. Unsere präventiven Gesundheitsweiterbildungen sind daher modular aufgebaut, um verschiedene Zielgruppen zu erreichen und praxisnah zu qualifizieren.

Für wen ist diese Weiterbildung gedacht?

  • Interessierte und Wissenshungrige aus allen Bereichen sowie Menschen ohne formale Abschlüsse, die sich beruflich im Gesundheitsbereich engagieren möchten.
  • Nicht-medizinische Fachkräfte und Quereinsteiger, die ohne formale medizinische Ausbildung Zugang zu Gesundheitsberufen finden möchten.
  • Komplementärmedizinische und therapeutische Fachkräfte, wie Heilpraktiker, Osteopathen, Physiotherapeuten und Ernährungsexperten sowie nicht-medizinische Fachkräfte, wie Kosmetiker und Fitnesstrainer, die ganzheitliche Gesundheitsansätze in ihre Arbeit integrieren wollen.
  • Medizinisches Fachpersonal, wie medizinische Fachangestellte (MFAs) sowie Pflegefachkräfte, Fachassistenz und Pflegekräfte, die ihr Wissen in präventiver Gesundheitslehre vertiefen möchten.

Dieses Weiterbildungen eröffnen neue berufliche Möglichkeiten in der Gesundheitsbranche mit einem innovativen, ganzheitlichen Ansatz. Durch gezielte Schulungen in präventiven Maßnahmen wie Ernährungsberatung, Bewegungsförderung und Stressbewältigung könnten diese Bildungsprogramme dazu beitragen, Krankheiten zu vermeiden, anstatt sie erst im fortgeschrittenen Stadium zu behandeln.

Absolventen unserer zertifizierten Weiterbildungen stehen bereits heute eine Vielzahl an unterstützenden Werkzeugen zur Verfügung, die kontinuierlich weiterentwickelt werden. Aufbauend auf einer – möglicherweise bereits vorhandenen – Anamnese erhalten sie mit der objektiven Diagnosestellung alle notwendigen Kompetenzen für eine gezielte und individuelle Betreuung durch Netzwerke, die bereits vorhanden sind bzw. sich durch diese neuartigen Weiterbildungskonzepte entwickeln.

Darüber hinaus fördert die Weiterbildung gezielt die interdisziplinäre Zusammenarbeit: So wird zum Beispiel Heilpraktikern der Austausch und die Vernetzung mit Kooperationspartnern wie Ernährungsberatern und Fitness-Experten (Physiotherapeuten, Yoga-, Fitness- und Wellness-Studios) sowie klassisch-medizinischen Einrichtungen erleichtert, um ergänzende Behandlungsmethoden anzuregen und gemeinsam bestmögliche Ergebnisse für ihre Patienten zu erzielen.