Kurs B2-09: Zertifizierte Weiterbildung Betreuungskraft nach § 53b SGB XI

Sie möchten Menschen im Alltag begleiten und Lebensqualität schenken? Hier kommt Ihre Chance auf eine berufliche Qualifizierung, die Ihnen ermöglicht, einen sinnvollen und erfüllenden Beruf auszuüben.
Betreuungskräfte übernehmen eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgabe: Sie begleiten, unterstützen und betreuen Menschen im Alltag – sowohl im stationären als auch im häuslichen Bereich. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Weiterbildung eröffnen sich Ihnen vielversprechende Karriereperspektiven in einem wichtigen und sinnstiftenden Berufsfeld.
Im Pflegealltag bleibt die individuelle und ganzheitliche Betreuung der Menschen oft auf der Strecke – darunter leidet vor allem die Lebensqualität der Pflegebedürftigen. Als zertifizierte Betreuungskraft sorgen Sie mit geeigneten Beschäftigungsangeboten dafür, dass Sinnes- und Gedächtnisleistungen aktiviert werden. Sie haben Zeit für Gespräche, schenken seelischen Halt und Orientierung – und tragen damit aktiv zu einem höheren Wohlbefinden bei.
Der Bedarf an qualifizierten Betreuungskräften ist groß: Im Gesundheitswesen werden derzeit händeringend Mitarbeitende auf unterschiedlichen Qualifikationsstufen gesucht. Als Betreuungskraft nach § 53b SGB XI (ehemals § 53c SGB XI) betreuen Sie unter Anleitung von Pflegefachkräften Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen, Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistiger Behinderung.
Mit dieser modularen Qualifizierung bereiten Sie sich optimal auf die vielseitigen Aufgaben vor: Sie motivieren, unterstützen und begleiten Pflegeempfänger beim Malen, Basteln, Kochen, Backen, Lesen und Vorlesen, bei Bewegungsübungen oder handwerklichen Arbeiten sowie beim Besuch von kulturellen Veranstaltungen. Ihre Arbeit gibt den Menschen Halt, Struktur und Lebensfreude – Tag für Tag.
Werden Sie Teil einer zukunftsorientierten Branche mit der Unterstützung der Xonigen Academy – wir freuen uns auf Sie!
Zielgruppe
- Neu- und Quereinsteiger im Gesundheits- und Sozialwesen
- Ungelernte oder angelernte Hilfskräfte im Gesundheits- und Sozialwesen
Kursinhalte
- Arbeitsorganisation und Arbeitsmethodik
- Grundlagen der Krankheitslehre
- Erste Hilfe
- Prophylaxe und Prävention
- Körperpflege
- Lebenswelten
- Alltagsaktivitäten
- Gerontologie und Biografie
- Konzeptionelles biografisches Arbeiten
- Spezifische Arbeitstechniken und Methoden
- Spezifische Fallarbeit
- Persönliche Grenzen und Grenzerfahrungen
- Betriebliche Lernphase (4 Wochen)
- Die Qualifizierung schließt mit einer Prüfung ab.
Abschluss
- Zertifikat (Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats ist die 100%ige Anwesenheit)
Voraussetzungen
Diese Weiterbildung ist grundsätzlich für jeden geeignet, der eine Karriere im Pflegebereich anstrebt und Freude am Umgang mit Menschen hat. Für die erfolgreiche Weiterbildung zum Ambulanten Pflegeassistenten gibt es folgende Voraussetzungen:
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Nachweis eines Orientierungspraktikums im Umfang von 40 Stunden in einer ambulanten (auch nach §71 Abs. 1a SGB XI zugelassenen), vollstationären oder teilstationären Pflegeeinrichtung
Technische Voraussetzung
-
Computer, Laptop, Tablet, Smartphone mit Internetzugang
- Headset/Kopfhörer, alternativ Lautsprecher und Mikrofon
- Eine Kamera ist zwingend erforderlich, um deine Anwesenheit bestätigen zu können.
- Für die Anwesenheitsdokumentation und die damit zusammenhängende Ausstellung des Zertifikats ist die Teilnahme von mehr als einer Person an einem Arbeitsplatz im Unterricht nicht möglich
Kursgebühr
Preis: 1.186 €
(Bildungsgutschein 500 Euro möglich)
AZAV Zertifiziert: 1.289 €
Der Kurs über eine AZAV-Maßnahme ist hier nicht direkt buchbar. Der angegebene Preis für den AZAV-zertifizierten Kurs dient lediglich zur Orientierung. Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse an einem AZAV-zertifizierten Kurs.
Sonstige Hinweise
Anzahl der Mindestteilnehmer: 15
Unsere Weiterbildungen sind förderbar, zertifiziert und werden durch externe Prüfungsgremien regelmäßig überprüft.
Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme an unseren Kursen unter Umständen fachliche oder rechtliche Voraussetzungen gelten – insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung der MUG-Standards im ambulanten, teilstationären und stationären Bereich sowie auf landesspezifische Regelungen oder Vereinbarungen mit Kostenträgern. Die Verantwortung für die Erfüllung dieser Anforderungen sowie für die spätere Anerkennung der erworbenen Qualifikation durch Behörden, Institutionen oder andere Dritte liegt beim Teilnehmer bzw. Auftraggeber. Die Xonigen Academy übernimmt keine Haftung für daraus resultierende Nachteile.
Zeit und Ort der Veranstaltung
23.02.2026 - 24.04.2026
Online
